Steuerfachwirtausbildung 2022/24
Unsere Lehrgänge bereiten Steuerfachangestellte und andere Mitarbeiter/-innen im steuerberatenden Bereich auch außerhalb Schermbecks auf die Steuerfachwirtprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener Prüfung vor einer deutschen Steuerberaterkammer, schließen die Teilnehmer/-innen als Steuerfachwirt/-in ab. Kursorte sind
- Chemnitz
- Dresden
- Flensburg
- Hamburg
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- Virtueller Klassenraum
Hybrid-Modell in Chemnitz, Dresden, Flensburg, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim
Zur Erhöhung Ihrer Flexibilität findet der Kurs zu ca. 1/3 in Präsenzform und zu ca. 2/3 im virtuellen Klassenraum statt:
- Die Fächer Bilanz, AO und BewR/ErbSt, d.h. die als besonders schwierig geltenden Fächer, werden in Präsenzform sowie zusätzlich auch online unterrichtet.
- Die Fächer ESt, KSt, USt, BWL und 16 der 20 Klausuren (insgesamt ca. 66% des Unterrichts) finden im virtuellen Klassenraum statt.
- Als Unterrichtssoftware nutzen wir Cisco WebEx. Der Unterricht kann ebenso wie der normale Präsenzunterricht voll interaktiv über Sprache geführt werden.
Durch unser Konzept verbessern Sie besonders in den schwierigen Fächern Ihre Chancen, treffen regelmäßig auf Ihre Dozenten und finden schneller Mitstreiter für Arbeitsgemeinschaften. Gleichzeitig sparen Sie Zeit für die An- und Abfahrt zum Unterrichtsort. Der Lehrgang kann auf Wunsch auch vollständig im virtuellen Klassenraum besucht werden.
- Lehrgangsabschnitt 1 - Grundlagenlehrgang
- Lehrgangsabschnitt 2 - Klausurenlehrgang
- Lehrgangsabschnitt 3 - Crashkurs
- Lehrgangsabschnitt 4 - Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Lehrgangsabschnitt 1 - Grundlagenlehrgang 2022/23
Dieser Abschnitt vermittelt das für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfung notwendige Grundlagenwissen.
Umfassende und auf den Unterricht abgestimmte Skripten ersparen Ihnen das Mitschreiben während des Unterrichts und ermöglichen ein konzentriertes Zuhören. Darüber hinaus ermöglichen ausgewählte Übungsklausuren- und fälle sowie umfangreiche Fallstudien mit Lösungshinweisen eine zielgerichtete Prüfung des eigenen Wissensstands.
Zeitraum: | 08.11.2022 - 04.11.2023 |
Dauer: | jeweils Dienstagabend und an 27 Samstagen |
Unterrichtszeit: | 17:15 - 20:30 Uhr bzw. 9:00 - 16:00 Uhr |
Unterrichtsorte: | Chemnitz, Dresden, Flensburg, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, Virtueller Klassenraum |
Gebühr: | 2.890 € inkl. Klausurenkurs bei Anmeldung bis zum 30.09.2022 (anschließend 2.990 €) |
Gesamtgebühr: | 3.990 € inkl. Crashkurs, Klausurenkurs und Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
Stunden- und Fächerverteilung:
Fachgebiet (Teilnahme an einzelnen Fachgebieten möglich) | UStd. |
Abgabenordnung | 36 |
Bewertung / Erbschaftsteuer | 27 |
Rechnungswesen | 72 |
Jahresabschlussanalyse / Kostenrechnung | 45 |
Einkommensteuer | 81 |
Gewerbesteuer | 9 |
Umsatzsteuer | 72 |
Körperschaftsteuer | 18 |
Gesamtstundenzahl | 405 |
Hinzu kommen ca. 90 Stunden Übungsfälle und Klausuren als Hausaufgabe und jederzeit können Sie auf Wunsch zur Vorbereitung die Lehrbriefe des Fernkurses unseres Kooperationspartners, der Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH, ohne Aufpreis nutzen.
Lehrgangsabschnitt 2 - Klausurenkurs 2023
Neben einem umfangreichen Fachwissen ist die richtige Arbeitsweise ausschlaggebend. Bei dieser wöchentlichen Klausurbesprechung, noch während des Teilabschnitts 1, stehen die Analyse der Aufgabenstellung und die richtige Klausurtechnik im Vordergrund. Klausurtechnik und -methodik werden intensiv geübt.
Zeitraum: | 04.09.2023 - 30.11.2023 |
Dauer: | 15 Tage: 9 Klausursamstage sowie 2 x 3 Tage Ende Oktober / Anfang November |
Unterrichtszeit: | 9:00 - 16:30 bzw. 17.30 Uhr |
Unterrichtsort: | Chemnitz, Dresden, Flensburg, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, Virtueller Klassenraum |
Gebühr: | 900 € |
Gesamtgebühr: | 2.890 € inkl. Grundlagenlehrgang bei Anmeldung bis zum 30.09.2022 (anschließend 2.990 €) |
20 Klausuren (5 Rechnungswesen, 5 ESt/KSt/GewSt, 5 USt/AO/ErbSt, 5 BWL, die Bilanzklausuren und die BWL Klausuren werden jeweils am selben Tag geschrieben),
Lehrgangsabschnitt 3 - Crashkurs 2023
Der Crashkurs ist ein ergänzendes, zusätzliches Angebot. Er wendet sich besonders an Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit den 4- bis 5-stündigen Klausuren im Grundlagenkurs gesammelt haben. Der Crashkurs bietet eine konzentrierte Wiederholung der wichtigsten prüfungsrelevanten Themen. Die klausurtypischen Inhalte sind dabei stark an Originalsachverhalte aus schriftlichen Steuerfachwirt Prüfungen der letzten Jahre angelehnt.
Mit dieser nachhaltigen Wiederholung besonders schwieriger und examensrelevanter Themen sind Sie bestens für die letzten Klausuren des Klausurentrainings im November präpariert. Auch Teilnehmer anderer Lehrgangsanbieter können den Kurs problemlos als kompakte Wiederholung kurz vor der Prüfung nutz
Zeitraum: | 11.11.2023 - 26.11.2023 |
Dauer: | 13 Tage |
Unterrichtszeit: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Unterrichtsort: | Virtueller Klassenraum |
Gebühr: | 690 € |
Gesamtgebühr: | 3.990 € inkl. Grundlagenlehrgang, Klausurenkurs und Kurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
Ziel ist es, Ihre Klausurtechnik zu verbessern und das Fachwissen zu vertiefen.
Fachgebiete:
- Rechnungswesen
- BWL
- Köperschaft- und Gewerbesteuer
- Einkommensteuer
- Umsatzsteuer / Abgabenordnung
- Erbschaftsteuer / Bewertung
Lehrgangsabschnitt 4 - Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 2023/24
Dieser Lehrgangsabschnitt orientiert sich am realen Prüfungsablauf. Im Vordergrund stehen der Fachvortrag und die Simulation einer mündlichen Prüfung.
Zeitraum: | Februar 2024 (in Abhängigkeit zu den Prüfungsterminen) |
Dauer: | 6 Termine (48 UStd.) |
Unterrichtszeit: | Abend-/Samstagskurs, 17:15 – 20:30 Uhr bzw. 09:00 – 16:00 Uhr |
Unterrichtsort: | Chemnitz, Dresden, Flensburg, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, Virtueller Klassenraum (Unterricht online, Vortragstraining und Simulation in Präsenz) |
Gebühr: | 410 € |
Gesamtgebühr: | 3.990 € inkl. Grundlagenlehrgang, Crashkurs und Klausurenkurs |